Ethik in der KI-generierten Tierkunst: Wo liegen die Grenzen?
Die Welt der Tierkunst erlebt derzeit eine massive Transformation. Was einst ein Bereich war, der von klassischen Disziplinen wie der Tiermalerei, Naturzeichnung oder Wildtierfotografie geprägt war, wird nun zunehmend von Algorithmen mitgestaltet. Künstliche Intelligenz (KI) hat innerhalb kürzester Zeit Einzug in die kreative Welt gehalten – und stellt vieles auf den Kopf, was bislang als handwerklich, authentisch oder künstlerisch galt. Besonders die Darstellung von Tieren in digitaler Kunst hat in den letzten Jahren explosionsartig zugenommen – in Apps, Galerien, Social Media und sogar im kommerziellen Kunstmarkt. Doch mit dieser neuen Macht der Bildgenerierung kommen auch große Fragen. Wer ist der Schöpfer solcher Werke? Was ist noch Kunst, was ist Imitation? Und vor allem: Welche ethischen Grenzen sollten gelten, wenn es um die Darstellung von Lebewesen durch Maschinen geht?